DTB-Meldung: Deutscher Turntag beschließt grundlegende Strukturänderung

DTB mit neuer Satzung – Turnfest 2029 findet in München statt

– Presseinformation Deutscher Turner-Bund, 18.11.2023 – Der Deutsche Turntag hat am Samstag (18. November 2023) in Hanau mit großer Mehrheit eine neue Satzung verabschiedet. Zudem wurden DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl sowie nahezu alle weiteren Präsidiumsmitglieder mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt und das Internationale Deutsche Turnfest für 2029 nach München vergeben.

Mit großem Applaus und einer Zustimmung von 91,7 Prozent stimmten die 287 stimmberechtigten Delegierten aus den Führungsgremien des DTB und den Landesturnverbänden für die neue Satzung und stellten am Gründungsort des DTB die Weichen für die Zukunft in Form einer grundlegenden Strukturveränderung. Diese wurde initiiert, um die mit der Satzungs-Neufassung einhergehende Veränderung der Verbandsstrukturen hin zu einem durch das Präsidium bestellten Vorstand nach BGB §26 zu erreichen. 175 Jahre nach seiner Gründung hat sich der DTB damit sehr zukunftsfähig aufgestellt.

Eine Gruppe Menschen sitzen an Tischen mit dem Blick nach vorne gerichtet auf eine Leinwandpräsentation. Auf den Tischen stehen Laptops.

„Ich bin sehr zufrieden, dass die Delegierten uns gefolgt sind und der neuen Satzung zugestimmt haben. Ich denke, der Turntag hat gezeigt, dass der DTB nach 175 Jahren ein moderner Verband ist, der voran geht und auch zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Gesellschaft leisten wird. Hierfür haben wir heute einen wichtigen Schritt getätigt“, erklärte DTB-Präsident Hölzl, dessen Wiederwahl, wie auch die des weiteren Präsidiums, durch die Neufassung der Satzung notwendig wurde. Auch die weiteren Präsidiumsmitglieder erhielten das Vertrauen des Plenums. Lediglich Dr. Michaela Werkmann stellte sich aus persönlichen Gründen nicht erneut zur Wahl. Für sie wurde Katrin Engel, bisher Mitglied im Bereichsvorstand Gymwelt, in das Präsidium gewählt.

Darüber hinaus entschied der Deutsche Turntag als höchstes beschlussfähiges Organ des DTB, das Internationale Deutsche Turnfest für das Jahr 2029 an die Stadt München zu vergeben. Den Beschluss für die bayerische Landeshauptstadt fällte der Turntag mit überwältigender Mehrheit. 98,6 Prozent der Stimmen erhielt die Bewerbung Münchens, die die Delegierten unter anderem mit einem eindrucksvollen Film und einer starken Videobotschaft von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter eingestimmt hatte. Reiter erklärte hierin: „München wird die Turnerinnen und Turner begeistert empfangen. Wir freuen uns mit unserem einzigartigen Olympiapark, dem Turnfest einen optimalen zentralen Ort zu bieten“. Auch Alfons Hölzl war von dem schlüssigen und nachhaltigen Konzept überzeugt. „Ich denke, München ist eine hervorragende Wahl für das Turnfest 2029. Die European Championships haben gezeigt, wie gut vor allem das Olympia-Gelände für so eine große Multisport-Veranstaltung geeignet ist. Ich freue mich sehr, dass wir eine so gute Ausrichterstadt gefunden haben“, so Hölzl.

Gut eineinhalb Jahre hatten das Präsidium des DTB und die hauptberufliche Führungsebene an dem umfassenden Prozess der Organisationsentwicklung gearbeitet. Zu den weiteren Tagungsordnungspunkten des Turntags zählten zudem bestimmte Formalia, wie die Änderung von Ordnungen, die Entgegennahme der Rechenschaftsberichte und die Entlastung des Präsidiums.

Erhaltene Stimmen prozentual

Präsidium

Dr. Alfons Hölzl 95,4%
Katrin Engel 87,0%
Martin Hartmann 74,8%
Prof. Dr. Annette Hofmann 88,2%
Ursula Koch 72,5% (lässt ihr Amt bis Sommer 2024 aufgrund einer hauptberuflichen Tätigkeit ruhen)
Dr. Christine Noe 88,2%
Dr. Claudia Pauli 90,5%

Bundesschiedsgericht

Prof. Klaus Vieweg 98,6%
Dr. Michael Weiß 98,2%
Helmut Metz 98,1%

Rechnungsprüfer

Peter Dwinger 99,4%
Dirk Engelbrecht 99,5%
Boris Held 98,9%

Ethik-Beauftragter:

Prof. Dr. Johannes Beermann 94,6%

Das könnte dich auch interessieren

Auf dem Boden liegen bunte Reifen und Kinderspielzeug. In der Mitte ist ein Löwe zu sehen.

Starke Kinder – starke Zukunft

VTF-Turnerinnen entdecken „Superkraft Gefühle“. Für einen wirkungsvollen Schutz gegen Gewalt organisiert der …

Individuelle Grenzen und Bedürfnisse berücksichtigen

Schulung „Leistung mit Respekt“ für VTF-Trainer*innen – Viele Male die Woche stehen …

DOSB-Presse: Kommentar 47 / 2023, 21.11.2023

Safe Sport. Ein Zukunftsplan und eine Roadmap!? Brauchen wir das? In Bremerhaven …

Kampagnenmotiv des Deutschen Kinderschutzbunds: - Ein gezeichnetes Mädchen mit Schulrucksack und einer Denkblase, in der steht: "Aus dir wird nie etwas" -Darunter steht: Gewalt ist mehr als du denkst. Text darunter: Um Selbstbewusstsein zu entwickeln, sind Kinder auf den Respekt von Erwachsenen angewiesen. Herabwürdigungen und Demütigungen sind Formen psychischer Gewalt.

Kampagne des Kinderschutzbunds

Aufklärung zu psychischer Gewalt ist ein wichtiges Fundament für Schutz vor Gewalt. …

Mädchen mit Bällen sitzen auf einer Bank

Fördermittel für Mädchen und Frauen im Hamburger Sport stehen bereit

Die Fördermittel für Maßnahmen, die den Mädchen- und Frauenanteil im organisierten Sport …

Studie zu sexuellem Kindesmissbrauch im Sport

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat erstmals eine große Anzahl …